Einführung in den Islam (2017)
Informationen

Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
Mit der beliebten gemeinsamen Vorlesungsreihe von Studium generale und Volkshochschule Freiburg möchten wir Ihnen auch im Sommersemester 2017 einen weiteren Einblick in die Forschungs- und Arbeitsbereiche „Ihrer“ Freiburger Universität ermöglichen und (weitgehend) Freiburger Beiträge und Standpunkte zur aktuellen Forschungsdiskussion aufzeigen.
Die dreiundzwanzigste Staffel wird in Kooperation mit dem Orientalischen Seminar der Universität Freiburg eine Einführung in den Islam anbieten. In acht Vorträgen vermitteln die Referentinnen und Referenten islamwissenschaftliches Basiswissen in kompakter Form. Es geht dabei um einen nüchternen Blick auf die historischen Grundlagen und die aktuellen Ausprägungen des heutigen Islam. Behandelt werden grundlegende Themen wie beispielsweise der Koran, die Scharia, das Verhältnis zwischen Schiiten und Sunniten, aber auch der politische Islam und der sogenannte „Islamische Staat“.
Die Samstags-Uni findet regelmäßig samstags zwischen 11:15 Uhr und 12:45 Uhr im HS 2004 (Kollegiengebäude II der Universität) im Zentrum Freiburgs statt. Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Video
-
- Von Bilderstürmern und Bildverehrern: Ikonoklasmus und Ikonographie beim Islamischen Staat
-
Dr. Christoph Günther (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale))
Vortrag gehalten am 15.07.2017
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Islam als politisches System: Die Islamische Republik Iran und die Zukunft des Islamismus
-
Prof. Dr. Tim Epkenhans (Orientalisches Seminar / Islamwissenschaft)
Vortrag gehalten am 22.07.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
Audio
-
- Der Koran. Eine Einführung
-
Prof. Dr. Johanna Pink (Orientalisches Seminar / Islamwissenschaft)
Vortrag gehalten am 06.05.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Muhammad und seine Nachfolge – zwischen Geschichte und Heilsgeschichte
-
Dr. Andreas Görke (Islamic and Middle Eastern Studies, University of Edinburgh)
Vortrag gehalten am 13.05.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Scharia und Grundgesetz – auf Kollisionskurs? Einführung in das Islamische Recht
-
Prof. Dr. Mathias Rohe, M.A. (Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Vortrag gehalten am 20.05.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Von den Seufzern der Betrübten zur islamischen Staatsdoktrin – der schiitische Islam in Geschichte und Gegenwart
-
PD Dr. Rainer Brunner (CNRS (Paris), Laboratoire d'Etudes sur les Monothéismes)
Vortrag gehalten am 24.06.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Frauen und Islam
-
Dr. Katrin Simon (Orientalisches Seminar / Islamwissenschaft)
Vortrag gehalten am 01.07.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Ich denke, also bin ich: Philosophie in der islamischen Welt
-
JProf. Dr. Nadja Germann (Philosophisches Seminar)
Vortrag gehalten am 08.07.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Von Bilderstürmern und Bildverehrern: Ikonoklasmus und Ikonographie beim Islamischen Staat
-
Dr. Christoph Günther (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale))
Vortrag gehalten am 15.07.2017
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget
-
- Islam als politisches System: Die Islamische Republik Iran und die Zukunft des Islamismus
-
Prof. Dr. Tim Epkenhans (Orientalisches Seminar / Islamwissenschaft)
Vortrag gehalten am 22.07.17
Bereitstellung der Datei gefördert durch das Studierendenvorschlagsbudget