Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese
Informationen

Das Fach „Altes Testament“ / der „Arbeitsbereich Alttestamentliche Literatur und Exegese“ befasst sich mit der wissenschaftlich verantworteten Erforschung und Auslegung sowie der Vermittlung des Alten Testaments, der heiligen Schrift Israels, Jesu und der Urkirche. Die Texte dieses ersten, ältesten und grundlegenden Teils der christlichen Bibel / des biblischen Kanons begegnen in der Gestalt der Hebräischen Bibel, die die heilige Schrift des Judentums ist, und als deren (erweiterte) griechische Fassung in der sogenannten Septuaginta (LXX). Nach christlicher Tradition können das Neue Testament und die Gottesbotschaft Jesu nicht ohne ihr grundlegendes Fundament, das Alte Testament, verstanden werden. Das Alte Testament erzählt bereits eine Geschichte Gottes mit den Menschen, die im Neuen Testament zu ihrem unüberbietbaren Abschluss kommt. Um diese zu verstehen, muss man „am Anfang“ (Gen 1,1) beginnen.
Weiterführender Link:Video
-
- Begrüßung und Vorstellung Lorenz Oberlinners durch Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier
-
Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.
-
- Schlagseiten in der Paulus Rezeption. Überlegungen zum 2. Thessalonicherbrief
-
Prof. Dr. Rudolf Hoppe (Bonn)
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.
-
- Querulant Paulus. Auf den Spuren eines missionierenden Streithahns
-
Prof. Dr. Gerd Häfner (München)
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.
-
- Juden oder Nichtjuden, das ist hier die Frage. Zur Identifizierung der Gegner im Galaterbrief
-
Prof. Dr. Thomas Schumacher (Fribourg)
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.
Audio
-
- Begrüßung und Vorstellung Lorenz Oberlinners durch Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier
-
Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.
-
- Schlagseiten in der Paulus Rezeption. Überlegungen zum 2. Thessalonicherbrief
-
Prof. Dr. Rudolf Hoppe (Bonn)
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.
-
- Querulant Paulus. Auf den Spuren eines missionierenden Streithahns
-
Prof. Dr. Gerd Häfner (München)
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.
-
- Juden oder Nichtjuden, das ist hier die Frage. Zur Identifizierung der Gegner im Galaterbrief
-
Prof. Dr. Thomas Schumacher (Fribourg)
Studientag "Problemfall Paulus. Offene Fragen und Wirkung des Völkerapostels", 15. Juli 2017.